- Johannes Sarkander
- Johannes Sarkạnder,eigentlich Johannes Fleischmann, katholischer Theologe, * Skotschau bei Teschen (heute Skoczów, Woiwodschaft Bielsko-Biała) 20. 12. 1576, ✝ Olmütz 17. 3. 1620; Studium bei den Jesuiten in Olmütz und Prag (Philosophie) und in Graz (Theologie). 1609 in Brünn zum Priester geweiht, wirkte Johannes im Sinn der Gegenreformation in Mähren, wobei er dieses Wirken mit dem Kampf gegen die Missstände in seiner eigenen Kirche verband. Seit 1616 Pfarrer von Holleschau (östlich von Kremsier), wurde er nach dem Ausbruch des Aufstandes der protestantischen Stände gegen Ferdinand II. 1620 der politischen Tätigkeit gegen Mähren beschuldigt. Johannes verstarb an den Folgen mehrfacher Folterungen, nachdem er u. a. Aussagen über von den Vernehmern vermutete politische Verbindungen zum katholischen mährischen Landeshauptmann unter Berufung auf das Beichtgeheimnis verweigert hatte. - 1860 selig gesprochen. Die im Rahmen des Besuchs Johannes Pauls II. in der Tschechischen Republik und in Polen im Mai 1995 erfolgte Heiligsprechung wurde trotz der Bitte des Papstes um Vergebung für das in der Zeit der Rekatholisierung erlittene Leid von den evangelischen Christen beider Länder als ein schwerer Affront gewertet.
Universal-Lexikon. 2012.